Παρακαλώ χρησιμοποιήστε αυτό το αναγνωριστικό για να παραπέμψετε ή να δημιουργήσετε σύνδεσμο προς αυτό το τεκμήριο: https://hdl.handle.net/10442/16457
Export to:   BibTeX  | EndNote  | RIS
Εξειδίκευση τύπου : Κεφάλαιο σε πρακτικά συνεδρίου
Τίτλος: The final settlement at Akrotiri on Thera: The buildings, the people, and the eruption
Δημιουργός/Συγγραφέας: [EL] Μιχαηλίδου, Άννα[EN] Michailidou, Annasemantics logo
Επιμελητής έκδοσης: Meller, Harald
Bertemes, Francois
Bork, Hans-Rudolf
Risch, Roberto
Εκδότης: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte
Τόπος έκδοσης: Halle (Saale)
Ημερομηνία: 2013
Γλώσσα: Αγγλικά
Γερμανικά
ISBN: ISBN: 9783944507002
Περίληψη: Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Auswirkungen auf die Gebäude und ihre Ausstattung sowie das Verhalten der Bewohner während der sogenannten Minoischen Eruption geben, die nach Meinung zahlreicher Forscher die spätbronzezeitliche Siedlung von Akrotiri auf Thera um 16oo v.Chr. zerstörte. Der ausgegrabene Bereich belegt ein Erdbeben der Stärke 7 auf der Richterskala, Aufräumarbeiten während einer kurzen Phase, als die Einwohner in ihre Häuser zurückkehrten, sowie die Plinianische Eruptionsphase und die darauf folgenden Flutwellen. Weiterhin sind Schäden an den Gebäuden dokumentiert, die durch das aufgehäufte vulkanische Material entstanden, das die kurz vor dem Vulkanausbruch verlassene Stadt versiegelte. Bei den meisten Gebäuden sind das Erdgeschoss und Teile des ersten Stockwerkes erhalten, bei manchen sogar der gepflasterte Fußboden und Wandabschnitte des zweiten Stockwerkes. Die Art des Fußbodens – mit Fliesen ausgelegt oder nur einfacher gestampfter Lehmboden –, die Infrastruktur, das Verschüttungsmaterial (oder auch das vulkanische Material) auf dem Boden im Erdgeschoss sind ausschlaggebende Faktoren für die Beschaffenheit der Fußböden der oberen Stockwerke und deren Einrichtung. Die Grabungstagebücher zeigen, wie dicht nebeneinander Lehmböden vom ersten und zweiten Stockwerk oft senkrecht und nahezu parallel herunterfielen; mit der Folge, dass Keramik von beiden Stockwerken auf derselben Ebene liegen kann, wobei sogar ein Gegenstand aus dem zweiten Stockwerk nun tiefer als ein Objekt aus dem ersten Stockwerk liegen kann. Die kritische Frage ist, wie sich die Menschen verhielten, als die Stadt kurz vor Beginn des Ausbruchs verlassen wurde? Sicher besaßen sie Schmuckobjekte aus wertvollem Metall, wie die Wandmalereien der privaten Räume in den oberen Stockwerken zeigen, die sie sicherlich mitnahmen, da hiervon nichts zu finden war. Lediglich eine goldene Ibexstatuette wurde gefunden, die in einem Holzkästchen in einer Tontruhe in der Nähe einer Anhäufung von Ziegenhörnern lag. Auch einige Werkzeuge und Gefäße aus Kupfer und Bronze wurden in oder außerhalb von Gebäuden zurückgelassen. Ein Hort aus fünf Bronzegefäßen wurde in einem Keller gefunden; möglicherweise der Besitz eines Metallhändlers, da bisher nur in diesem Haus ein Bleigewicht eines halben Talentes gefunden wurde. Der Besitz bzw. das Handelsgut eines anderen Händlers war in einem sehr engen Raum seines Hauses verstaut, wo auch Aufzeichnungen über Tiere und Textilien in Linear A-Schrift aufbewahrt wurden. Der beste Beleg für die Anhäufung von Privatbesitz stammt aus dem Obergeschoss eines Hauses, in dem ein Kupferbarrenfragment zusammen mit einigen rituellen Gegenständen zwischen den Steinen einer locker errichteten Wand versteckt war. Auch Waagschalen, Gewichte, einige Silberringe und Kupferbänder, die in vormonetären Gesellschaften als Zahlungsmittel dienten, wurden gefunden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Händler von Akrotiri die meisten Wertsachen mitnehmen konnte.
This paper is intended to offer an overview of the effects on buildings and their equipment and the behaviour of the inhabitants themselves, during the so-called Minoan Eruption that destroyed the Late Bronze Age settlement at Akrotiri on Thera, at a date around 16oo B.C., according to many scholars. The excavated site presents evidence for an earthquake of 7 on the Richter scale, for clearing works during a short interval when the inhabitants returned to their houses, for the Plinian phase of the eruption and the base surges that followed, as well as for the damages to the buildings caused by the accumulation of the volcanic material that sealed the town already abandoned for a second time just before the eruption started. Most of the buildings preserve the ground floor and parts of the first floor, some even the paved floors and parts of walls of a second floor. In brief, the kind of the floor – paved with slabs or simply made of beaten earth – the infrastructure, the infill, or otherwise, of volcanic material of the ground floor, are crucial parameters affecting the behaviour of floors on the upper storeys and consequently of their fittings. The excavation notebooks show how close floors of beaten earth from both first and second floors often fell in a vertical and almost parallel position, thus resulting in pottery from both floors ending up together on the same level, whilst sometimes an item from the second floor may be found at a level beneath that of some object from the first floor. The critical question is how did the people react while the city was being abandoned just before the eruption started? They certainly possessed jewels of precious metals, as indicated by the wall paintings adorning their private apartments located on the upper floors of their houses, which they obviously carried away since none was found. Only a gold figurine of an ibex was found kept in a wooden box inside a clay chest located in the vicinity of a cluster of caprine horns. Some copper and bronze tools and vessels were left behind inside or outside the buildings. A hoard of five bronze vessels was found in the cellar of a basement, possibly the property of an entrepreneur who dealt in metals, since it was in his house that the only known half-talent lead weight was found. The property/merchandise of another merchant was found stored in a very narrow space of his house where also records of animals and textiles were kept in Linear A script. The best evidence for the hoarding of private property comes from the upper floor of a house, where a fragment of an ingot of copper was hidden together with some ritual objects among the stones of a loosely built wall. Balance pans, balance weights and a few silver rings and copper bands that in pre-coinage societies functioned as means of payment were also found. However it is most probable that the merchants living in Akrotiri had taken most of their ›silver‹ away with them.
Τίτλος πηγής δημοσίευσης: 1600 - Kultureller umbruch im schatten des Thera-ausbruchs?: 4. Mitteldeutscher archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2011 in Halle (Saale)
1600 - Cultural change in the shadow of the Thera-eruption?: 4th archaeological conference of central Germany, October 14-16, 2011 in Halle (Saale)
Σελίδες: 137-148
Σειρά δημοσίευσης: Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9
Θεματική Κατηγορία: [EL] Αρχαία Ελλάδα[EN] Ancient Greecesemantics logo
[EL] Αρχαιολογία[EN] Archaeologysemantics logo
[EL] Πολιτισμός[EN] Culturesemantics logo
Λέξεις-Κλειδιά: Minoan eruption
Late Bronze Age
Excavation
Earthquake
Volcanic material
Building
Floor
Private property
Evidence
Τοπική Κάλυψη: Akrotiri on Thera
Santorini
Greece
Χρονική Κάλυψη: 16oo B.C
Αξιολόγηση από ομότιμους (peer reviewed): Ναι
Κάτοχος πνευματικών δικαιωμάτων: Copyright © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte
Σημειώσεις: Κατάσταση τεκμηρίου: Δημοσιευμένο
Document status: Published
Εμφανίζεται στις συλλογές:Τομέας Ελληνικής και Ρωμαϊκής Αρχαιότητας - Επιστημονικό έργο

Αρχεία σε αυτό το τεκμήριο:
Αρχείο Περιγραφή ΣελίδεςΜέγεθοςΜορφότυποςΈκδοσηΆδεια
The final settlement at Akrotiri on Thera_Michailidou.pdf977.11 kBAdobe PDF-ccbyncndThumbnail
Δείτε/ανοίξτε